Geschichte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Barkhausen-Rabber
Kaiser Karl der Große gründete u.a. die Bistümer Osnabrück und Minden. Letzteres entstand aus einer Missionsstation um das Jahr 780. Ihm gehörte auch das Kirchspiel Oldendorf –heute Preußisch Oldendorf- an. Als die Bevölkerung anwuchs, erwies sich die Kirche in Pr. Oldendorf bald als zu klein; auch war sie von den einzelnen Ortschaften zu weit entfernt, um bei den unsicheren und weiten Wegen fleißig besucht werden zu können. Aus diesem Grunde wurden um 1200 die Kirche in Lintorf und die Martinskapelle in Barkhausen erbaut. Alten Aktenstücken des Pfarrarchivs ist zu entnehmen, dass Barkhausen im Jahre 1421 eine selbständige Kirchengemeinde wurde. Das hatte zur Folge, dass das Gebäude vergrößert werden musste. Es entstand die Katharinenkirche. Das Kirchenschiff – 12. Jahrhundert – mit dem Rundbogenfenster ist von der Kapelle erhalten geblieben. Der Erweiterungsbau wurde im gotischen Stil ausgeführt. Rabber und Brockhausen waren zur damaligen Zeit eine Kapellengemeinde, deren Kapelle in Rabber der Gottesmutter Maria geweiht und der Kirche in Barkhausen zugeordnet war. Das Kapellengebäude wurde 1911/1912 durch einen Neubau im Jugendstil ersetzt: Die Marienkapelle. Übernommen aus der abgerissenen Kapelle wurden das jetzige Mittelfenster im gotischen Stil im Altarraum und der Altaraufsatz mit dem Gemälde des Gründonnerstagabendmahls aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Der Urkunde des Landeskirchenamtes Hannover vom 09.12.1985 ist zu entnehmen, dass ab 01.01.1986 der Marienkapelle in Rabber der Status einer Kirche verliehen worden ist.
Geistliche in der Kirchengemeinde Barkhausen-Rabber
A: Vor der Reformation
1. Wittekindus 1223
2. Luthertus 1307 – 1316
3. Johann von Stemmen 1358
4. Johann Velebern 1391 – 1410
5. Johann Niddendorf 1408
6. Albert Schrader 1472 – 1499
B: Evangelische Prediger
1. Johannes Dankmeyer 1550 - 1608
2. Wilhelm Hofrogge 1609 - 1627
3. Klamor Knippenberg 1634 - 1649
4. Bernhard Pötker 1650 – 1663
5. Gerhard Helmann 1663 – 1670
6. Heinrich Pötker 1670 – 1682
7. Heinrich Schloymann 1683 – 1698
8. Johann Pötker 1698 – 1720
9. Friedrich Vockerod 1720 – 1758
10. Heinrich Olfenius 1758 – 1776
11. Johann Menke Buck 1776 – 1830
12. Pagenstecher 1829 – 1841
13. Sergel 1841 – 1873
14. Bettinghaus 1873 – 1886
15. Dr. Hoppe 1886 – 1888
16. Klemens Bartels 1889 – 1899
17. Wilhelm Bartels 1900 – 1911
18. Hermann Heinrich Hempe 1912 – 1935
19. Wilhelm Kasten 1936 – 30.04.1970
20. Bernd Feise 01.02.1971 – 15.12.1972
21. Hendrix (USA) 01.07.1973 – 30.09.1973
22. Fritz Wilhelm Renzelberg 01.02.1974 – 31.01.1991
23. Monika Stallmann 01.09.1991 -